Biodiversität für Jugendliche –

Eine Reise zur Naturverbundenheit

Das Projekt Biodiversität für Jugendliche wurde 2023 von favela education e.V. in Rio de Janeiro ins Leben gerufen. Es richtete sich an Jugendliche, um ihnen durch interaktive Bildungsangebote ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Biodiversität zu vermitteln.

  • Wer? Jugendliche aus Rio de Janeiro, unter der Leitung von dem Professor Paulo Robson de Souza (Universidade Federal de Mato Grosso do Sul (UFMS) und begleitet von Wissenschaftler:innen, Pädagog:innen und Umweltexpert:innen. Finanziert wurde dies mit Hilfe der Margarete Breuer Stiftung.

  • Wann? Von März bis August 2023

  • Wie? Durch eine Kombination aus digitalen Lernplattformen, Präsenzveranstaltungen, Exkursionen und kreativen Workshops

  • Was? Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit ökologischen Themen wie dem Kreislauf der Natur, Artenvielfalt und nachhaltigem Umweltschutz

Ziel des Projekts war es, jungen Menschen eine neue Perspektive auf die Natur zu eröffnen, ihr Umweltbewusstsein zu schärfen und sie dazu zu befähigen, aktiv für den Schutz der Biodiversität einzutreten.

Einblicke in die erlernten Inhalte

Während des Projekts wurden zahlreiche Themen bearbeitet. Hier einige Beispiele:

1. Die Bedeutung der Biodiversität

Die Jugendlichen lernten, dass Biodiversität weit mehr ist als eine Liste von Arten. Sie umfasst genetische Vielfalt, Ökosysteme und evolutionäre Prozesse. In interaktiven Workshops untersuchten sie, wie sich Veränderungen in der Natur auf unser Leben auswirken.

2. Ökosysteme und ihre Funktionen

In Rollenspielen und Gruppenarbeiten erarbeiteten die Teilnehmer, wie verschiedene Spezies miteinander verbunden sind. Sie simulierten die Wechselwirkungen zwischen Bestäubern, Pflanzen und anderen Organismen und erkannten, welche Folgen das Verschwinden einzelner Arten hat.

3. Exkursionen in die Natur

Besuche in Naturreservaten wie dem Parque Estadual da Pedra Branca oder dem Quilombo Cafundó da Astrogilda ermöglichten den Jugendlichen, direkte Erfahrungen mit der Natur zu sammeln. Sie beobachteten Tierarten, diskutierten mit Experten über Naturschutz und erlebten die Auswirkungen des Klimawandels hautnah.

4. Kunst und Musik als Mittel der Umweltbildung

Durch Gedichte, Musik und Kurzfilme setzten sich die Jugendlichen kreativ mit ökologischen Themen auseinander. Ein Beispiel ist die Analyse des Liedes „Indo nessa inundação“, das poetisch den Wasserkreislauf und die Bedeutung der Regenwälder beschreibt.

5. Nachhaltiger Konsum und Umweltschutz

Ein zentrales Thema war auch die Rolle des Menschen in der Umwelt. Die Teilnehmer erarbeiteten Strategien, um nachhaltiger zu leben, und lernten, wie sie ihre Erkenntnisse in ihren Alltag integrieren können.

Die Ergebnisse des Projekts wurden in einem interaktiven E-Book zusammengefasst, das in Portugiesisch und Englisch kostenlos online verfügbar ist. Es enthält Erfahrungsberichte, wissenschaftliche Erkenntnisse, kreative Arbeiten der Jugendlichen sowie praktische Anleitungen zur Umweltbildung.